Ein Fundament aus Klang: Die neue Linn Bedrok™ Zarge

Ein Fundament aus Klang: Die neue Linn Bedrok™ Zarge

Lukas Linek

Es gibt Upgrades, die man hört – und solche, die man spürt. Die neue Bedrok™ Zarge von Linn gehört zur zweiten Kategorie. Sie ist kein weiterer Baustein im ohnehin komplexen Universum des LP12 – sie ist sein neues Fundament. Und ein gewaltiges Statement, was heute klanglich möglich ist, wenn man nicht den Weg des geringsten Widerstands, sondern den des besten Ergebnisses geht.

Was macht die Bedrok™ so besonders? Zunächst einmal: ihre Entstehung. Statt klassischer Tischlerei begegnet man hier einem Holzwerkstoff, der mit traditionellen Fertigungsmethoden nur noch am Rande zu tun hat. Orthogonal geschichtetes Buchenholz, unter extremem Druck und Hitze zu einem massiven Block verdichtet – das Ergebnis ist ein hochdichtes Material mit einer fast vollständigen Resonanzkontrolle. Das klingt technisch, irgendwie auch irre – und ist es auch. Aber vor allem klingt es musikalisch.  Und "heast oida", haben wir gestaunt. Denn was passiert, wenn man einem LP12 die Bedrok™ gönnt? Kurzum: ALLES wird besser. Der Bass wird nicht einfach nur tiefer, sondern definierter – fester, schlanker, glaubwürdiger. Stimmen rücken nach vorn, verlieren aber nichts an Luftigkeit. Das Timing? Knackiger. Die Bühne? Ruhiger. Und selbst der kleinste Aufbau – ein Adikt MM-System auf einem Majik LP12 – profitiert merklich, auch wenn es natürlich vor allem in Kombination mit Keel, Radikal, Ekstat und Konsorten ist, wo sich Bedrok™ voll entfalten darf.

Bei Longtone durften wir bereits die ersten LP12-Enthusiasten mit dieser neuen Referenz-Zarge ausstatten – und ja, wir sind stolz darauf. Sehr sogar. 

Nicht nur, weil wir überzeugt sind vom klanglichen Mehrwert. Sondern auch, weil ein Bedrok-Umbau alles andere als trivial ist: Der komplette Plattenspieler wird in seine Einzelteile zerlegt. Jedes Lager, jede Schraube, jede Feder wird entfernt, begutachtet, neu eingestellt oder ersetzt. Ein solcher Umbau ist also immer auch eine Generalüberholung – eine Gelegenheit, den LP12 nicht nur aufzurüsten, sondern ihn auf Jahrzehnte hinaus wieder fit zu machen.

Und ja, es ist kein günstiges Upgrade. Aber wer sich je gefragt hat, ob ein Zargenmaterial klingen kann – oder ob Klang nicht doch einfach nur ein Resultat der Elektronik sei –, der sollte sich einmal vor einen Bedrok-LP12 setzen und in die eigene Musiksammlung eintauchen. Danach gibt es kein Zurück mehr.

Unsere Meinung:
Bedrok™ ist mehr als ein technisches Upgrade – es ist eine klangliche Neuvermessung dessen, was mit einem LP12 möglich ist. Und für alle, die wissen, was dieser Plattenspieler wirklich kann, ist es vielleicht sogar das fehlende Puzzlestück. Ein bisschen Wahnsinn gehört dazu – aber genau das lieben wir an diesem Hobby.

Also, Lust auf Bedrok™?

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.