Teilen
Atlas Hyper Duo XLR
Atlas Hyper Duo XLR
Das Hyper Duo XLR ist die stille Art, eine Kette hörbar zu befreien. Atlas verlegt den Schwerpunkt nicht auf Effekte, sondern auf saubere Geometrie, Materialqualität und mechanische Ruhe – genau jene Zutaten, die Bühne, Timing und Mikrodynamik im Alltag entscheiden. Die neue Duo-Topologie führt Signal und Rückleiter als zwei eigenständige Leiterstränge, jeweils mit eigener, präzise gewobener OFC-Schirmung und definierter Verdrillung. Gemeinsame Störanteile werden so bereits im Kabel unterdrückt; das Ergebnis sind stabilere Ortung, dunklerer Hintergrund und ein entspannteres, fein gezeichnetes Obertonspektrum.
Im Leiterkern setzt Atlas auf hochreines 6N-OCC-Kupfer und ein verlustarmes, geschäumtes PEF-Dielektrikum – eine Kombination, die Transienten frei atmen lässt und zugleich die Kapazität niedrig hält. Typische Serienwerte um 71,5 pF/m unterstreichen den breitbandigen, gelassenen Charakter; in der Praxis wirkt das als mehr Ruhe zwischen den Tönen, klarer gezeichneter Basskontur und seidig ausklingenden Becken, ohne künstliche Aufhellung.
Ebenso wichtig ist die Konfektion. Die XLR-Stecker des Hyper Duo arbeiten mit kaltverschweißten OFC-Pins – lötfrei, luftdicht und mechanisch ruhig –, was Kontaktwiderstände senkt und Materialbrüche im Signalweg vermeidet. Weil die Architektur echt symmetrisch ist, braucht das Kabel keine externe Grun-Masseleitung: Störströme landen dort, wo sie hingehören, und die 0-Volt-Referenz bleibt in der Verbindung selbst definiert. Optisch bleibt alles unaufdringlich: dunkles Gewebe, dunkel verchromte Stecker – wohnraumtauglich und robust.
Im Verbund mit hochwertigen Elektroniken – ob Naim, Rega, Linn, NAD oder eine moderne All-in-One-Lösung – spielt das Hyper Duo XLR unaufgeregt souverän. Zwischen DAC und Vorstufe, Streamer und Vollverstärker oder in längeren Rack-Strecken wird die Bühne größer, Stimmen stehen ruhiger, der Bass wirkt federnd und definiert. Wer von Beipack-XLR oder älteren Koax-Lösungen kommt, hört den Zugewinn binnen weniger Takte – nicht als „mehr“ Klang, sondern als weniger Nervosität und mehr Selbstverständlichkeit. Standardmäßig ist die Belegung praxisgerecht: Pin 1 Masse, Pin 2 „Hot“, Pin 3 „Cold“.
Unsere Meinung: Das Atlas Hyper Duo XLR ist kein Zauberkabel, sondern konsequente Ingenieursarbeit: Duo-symmetrische Führung mit separaten Schirmen, 6N-OCC-Leiter, PEF-Dielektrikum und lötfreie, niedermassige Stecker addieren sich zu genau jener Gelassenheit, die man jeden Abend hört. Für Longtone-Ketten die „leise, richtige“ Verbindung – auf Jahre hinaus.

Atlas Hyper Duo XLR

Kollektionen
-
Einsteiger
Willkommen bei unserer Kollektion für Neugierige Einsteiger/innen! Sie sind neugierig darauf, wie...
-
Ambitioniert
Für ambitionierte Musikfans, die "etwas mehr" wünschen: In der Welt der Hi-Fi-Audioanlagen...
-
Audiophil & High End
Für unsere audiophilen Musikliebhaber/innen: Perfekter Sound steht für Sie an erster Stelle....
-
All-In-One
All-in-One Hi-Fi Musiksysteme sind eine immer beliebtere Lösung für Musikliebhaber/innen, die hochwertigen...
-
Design & Lifestyle
Für unsere Design- & Lifestyle-Liebhaber/innen: Wenn Sie auf der Suche nach einer...