Teilen
GRADO Prestige Gold3
GRADO Prestige Gold3
Es gibt Tonabnehmer, die korrekt spielen. Und es gibt den Gold3 – einen Abtaster, der Musik erzählt. Handmontiert in Brooklyn und als bestselektierte Ausführung der Prestige-3-Serie gebaut, nimmt er das bekannte Grado-Rezept und veredelt es: mehr Ruhe im Hintergrund, feinere Texturen, ein noch natürlicherer Fluss. Der Gold3 entsteht aus den klanglich besten Exemplaren der Silver3-Fertigung – genau diese Selektion hört man in jeder Stimme, in jedem Ausklingen eines Beckens, in der Art, wie ein Kontrabass schwingt, ohne den Raum zu überfrachten.
Technisch setzt Grado auf das hauseigene Moving-Iron-Prinzip mit Flux-Bridger-Generator. Die bewegte Masse bleibt extrem gering, Transienten kommen mühelos, Mikrodetails treten hervor, ohne jemals scharf zu wirken. Der dreiteilige OTL-Nadelträger führt einen elliptischen Diamanten stabil durch die Rille; die mechanische Ruhe des Generators sorgt dafür, dass feine Dynamik und Rauminformationen selbst bei niedrigen Pegeln erhalten bleiben. Das Ergebnis ist kein „Effektklang“, sondern eine souveräne Mischung aus Farbigkeit, Körper und Luft, wie man sie in dieser Klasse selten findet.
Im Alltag ist der Gold3 herrlich unkompliziert. Mit hohem Ausgang für MM-Phonostufen fühlt er sich an praktisch jeder guten Vorstufe sofort zuhause. Die empfohlene Auflagekraft liegt im moderaten Bereich; an leichten bis mittelschweren Armen läuft er besonders frei und timingstark. Seine Tonalität ist eindeutig „Grado“: ein greifbares, warmes Mittenband, seidig auslaufende Höhen ohne Zischeln und ein Bass, der nicht aufträgt, sondern Kontur und Fundament bringt. So macht er Singer/Songwriter-Stimmen intim, Jazz-Trios plastisch, Kammermusik farbig – und schenkt modernen Produktionen Punch, ohne Härte hineinzutragen.
Der Gold3 passt hervorragend in wohnraumtaugliche, musikalische Ketten. An einem kultivierten Rega-Vollverstärker spielt er flüssig und leichtfüßig; mit NAD gewinnt er an Kontrolle, mit Naim an Fokus und Durchzeichnung – stets ohne seine entspannte Gangart zu verlieren. Auch haptisch wirkt der Gold3 wie ein Arbeitsgerät im besten Sinne: robustes Gehäuse, saubere Pins, unkomplizierte ½-Zoll-Montage. Klanglich zeigt er Reife statt Spektakel – eine Bühne, die sich selbstverständlich vom Lautsprecher löst, ruhige Schwärze zwischen den Tönen, klare Ortung ohne Scheinwerferlicht. Wer Vinyl nicht sezieren möchte, sondern Musik erleben will, landet hier im Sweet Spot zwischen Preis, Charakter und Langzeittauglichkeit.
Unsere Meinung: Der GRADO Prestige Gold3 ist die eleganteste Ausprägung des klassischen Grado-Sounds in der Prestige-Serie: selektiert, gelassen, bemerkenswert musikalisch. Er belohnt gute Pressungen mit Nähe und Farbe, macht durchschnittliche Aufnahmen genießbarer und bleibt dabei stundenlang entspannt hörbar. Genau deshalb passt er zu Longtone: Substanz statt Zirkus, Handwerk statt Hype – und ein Klang, der noch Jahre Freude macht.


GRADO Prestige Gold3

