Teilen
GRADO SR125x
GRADO SR125x
Der SR125x ist der Punkt, an dem der klassische Grado-Charakter vom charmanten Einstieg zur ernsthaften Leidenschaft wächst. Handmontiert in Brooklyn, bleibt er seinem offenen On-Ear-Prinzip treu – schnell, direkt, luftig –, verfeinert aber genau die Bereiche, die beim langen Hören zählen: mehr Ruhe im Hintergrund, klarere Konturen in den Mitten und ein Oberton, der seidig ausklingt statt zu schimmern. Stimmen stehen greifbar im Raum, Gitarren haben Körper und Holz, Becken schweben – nicht spektakulär, sondern selbstverständlich.
Grados x-Generation bringt dem SR125x hörbare Gelassenheit. Die überarbeiteten dynamischen Treiber arbeiten kontrollierter und lösen feine Texturen leichter aus dem Schwarz zwischen den Tönen. Das neue vieradrige Anschlusskabel mit weichgeglühtem Kupfer reduziert Mikrogeräusche beim Handling, der überarbeitete Kopfbügel trägt entspannter und verteilt den Druck sauber. Zusammen entsteht jene Unangestrengtheit, die man sonst erst eine Klasse höher vermutet: Bei Zimmerlautstärke vollständige Klangbilder, bei höheren Pegeln Stabilität ohne Schärfe.
Die offene Bauweise ist hier keine Optikfrage, sondern Klangkultur. Der SR125x lässt Bühne und Luft entstehen, statt sie zu inszenieren. Er bleibt ehrlich zum Material, zeigt Timing und Transienten ohne elektrisches „Nachleuchten“ und hält die Abbildung in komplexen Passagen zusammen. Wer akustische Musik, Jazz-Trios, Indie mit echten Drums oder fein gemasterte Elektronik liebt, trifft genau den Sweet Spot zwischen Nähe und Übersicht. Und weil die Treiber eng toleriert sind, sitzt die Phantommitte dort, wo sie hingehört – selbst wenn man nicht millimetergenau im „Sweet Spot“ sitzt.
Im Alltag ist der SR125x angenehm unkompliziert. Seine niedrige Impedanz und hohe Effizienz machen ihn am Kopfhörerausgang eines Vollverstärkers ebenso spielfreudig wie am guten Dongle oder kleinen Desktop-DAC; ein separater Kopfhörerverstärker hebt Kontrolle und Raumtiefe, ist aber keine Pflicht. Die leichten On-Ear-Polster lassen sich schnell wechseln, der Hörer bleibt damit ein langlebiges Werkzeug – im besten, analogen Sinn dieses Wortes. Klanglich harmoniert er hervorragend mit unseren musikalischen Elektroniken von Rega und NAD, gewinnt an Drive und Fokus an Naim und zeigt über ruhige Phonostufen genau jene Textur, die Vinyl so süchtig macht.
Am Ende zählt, wie er Musik in den Kopf und in den Raum holt. Der SR125x klingt farbig, direkt und erwachsen – mit der typischen Grado-Intimität, aber mehr Kontrolle und Geschmeidigkeit als die kleineren Modelle. Er ist kein Lifestyle-Accessoire und keine Messwert-Trophäe, sondern ein ehrlicher Hörer für Menschen, die wirklich zuhören wollen.
Unsere Meinung: Der GRADO SR125x ist der „erwachsene“ Einstieg in die Welt der offenen Grado-Kopfhörer: spürbar feinzeichnender und ruhiger als seine kleinen Geschwister, dabei genauso unmittelbar und lebendig. Ein Kopfhörer, der Alltagsgeräte aufblühen lässt und hochwertige Ketten dankbar ausreizt – und der perfekt zu Longtone passt: wenig Zirkus, viel Musik.





GRADO SR125x




